Die lang ersehnte Wärme ist endlich da und hat viele frühsommerliche Wildpflanzen sprießen und blühen lassen. Etliche von ihnen sind in meinem Kräuterkorb gelandet. Was dieser letzte Gruß aus dem Mai alles beinhaltet, erfährt, wer hier weiterliest.
Alles zur Verwendung von Robinie ist hier zu finden.
Aufgrund eines technischen Problems, das mittlerweile behoben ist, und der ausdauernden Schlechtwetterphase, melde ich mich erst jetzt wieder mit neuen Beiträgen zurück. Kurz vor dem heutigen Gewitter konnte ich noch Robinienblüten in meinen Kräuterkorb füllen. Was damit geschieht und was ich in den letzten Wochen sonst noch für meine wilde Küche verarbeitet habe, erfährt, wer hier weiterliest.
Der Regen gefolgt von Sonnenschein hat Kräuter und Wildblumen üppig sprießen lassen. In meinem Kräuterkorb findet sich daher fette Beute: Nicht nur eine Vielzahl von Kräutern, sondern auch ein Jahresvorrat an Bärlauchknospen und ein Sackerl mit jungen Brennnesseln. Worum es sich genau handelt und was damit geschehen wird erfährt, wer hier weiterliest.
Der Frühling hat nun endgültig Einzug gehalten und beschenkt uns mit der ganzen Fülle seiner Kräuter und Blüten. Ich habe aus dem Vollen geschöpft und meinen Kräuterkorb gut gefüllt. Womit und was damit geschieht, erfährt, wer weiterliest.
Der Bärlauch hat momentan die Regentschaft über die Wälder übernommen und bedeckt mit seinen Blättern über weite Strecken den Boden. Die Blätter sind noch nicht ganz ausgewachsen, besonders geschmacksintensiv und damit ideal zur Verwertung in der Küche. Gleichzeitig sprießt der Sauerklee, der auch seinen Weg in meinen Kräuterkorb gefunden hat. Bei Interesse bitte hier weiterlesen.
Auch wenn es noch etwas kühl ist, der Frühling hat Einzug gehalten. Es findet sich bereits genug frisches Grün, um den ersten Kräuterkorb der Saison zu füllen. Was er beinhaltet? Bitte hier weiterlesen.
Alles zur Verwendung von Walnuss ist hier zu finden.
Jetzt ist eine gute Zeit sich einen Walnussvorrat für den Winter anzulegen. Die Walnüsse, die ich üblicherweise sammle, schmecken zwar köstlich, haben aber dicke, sehr harte Schalen aus denen sich die Nüsse oft nur stückchenweise mit dem Messer herausklezeln lassen.
Heuer hatte ich das Glück, besonders große Walnüsse zu finden. Sie lassen sich gut öffnen und geben die Nuss im Ganzen frei. Deswegen möchte ich probieren, ob sich Walnüsse auch kandieren lassen. Mit Maroni ist das möglich, Walnüsse sind also durchaus einen Versuch wert.
Ich werde diesen Versuch dokumentieren und – falls er von Erfolg gekrönt ist – die Anleitung hier im Blog veröffentlichen. Natürlich erfahrt Ihr auch, wenn das Ergebnis nicht gelingt.
Alles zu Verwendung von Dirndln ist hier zu finden.
Endlich ist es soweit: Die diesjährige Dirndlernte kann beginnen. Aufgrund der starken Trockenheit fallen die Früchte heuer leider kleiner und insgesamt nicht so üppig aus. Aber für meine heißgeliebte Dirndlmarmelade aus ganzen Früchten reicht es allemal.
Außerdem ist noch ein Büscherl Dost in meinem Kräuterkorb gelandet. Auch wenn der Dost nach der Blüte seine beste Zeit hinter sich hat, eignet er sich – frisch verwendet – immer noch gut zum Würzen oder als Aufguss für eine Tasse Tee.
Gestern konnte ich meinen Kräuterkorb mit den ersten Wildfrüchten der Saison füllen. Heute habe ich die Holunderbeeren verarbeitet: Einen kleinen Teil habe ich für Hollerkoch verwendet, der größte Teil wurde zu köstlicher Holundermarmelade und den Rest habe ich für meine Früchteteemischung getrocknet.
Morgen geht es an die Verarbeitung der Kriecherln. Dazu mehr in den kommenden Tagen.
Heute habe ich eine große Portion blühende Vielfalt in meinen Kräuterkorb gepackt und mir so etwas vom strahlenden Sommer nach Hause geholt. Hier ein erster Blick auf die verschiedenen Schönheiten, die uns derzeit mit ihrer farbenfrohen Pracht erfreuen. Wer wissen will, was sonst noch im Kräuterkorb gelandet ist, liest bitte hier weiter.