Im Kräuterkorb gestern: Holunderbeeren und Kriecherln

Gesammelte Holunderbeeren und Kriecherln

Alles zur Verwendung von Holunderbeeren und Kriecherln ist hier zu finden.

Gestern konnte ich meinen Kräuterkorb mit den ersten Wildfrüchten der Saison füllen. Heute habe ich die Holunderbeeren verarbeitet: Einen kleinen Teil habe ich für Hollerkoch verwendet, der größte Teil wurde zu köstlicher Holundermarmelade und den Rest habe ich für meine Früchteteemischung getrocknet.

Morgen geht es an die Verarbeitung der Kriecherln. Dazu mehr in den kommenden Tagen.

Hollerkoch

Alles zur Verwendung von Holunder ist hier zu finden.

Holunderbeeren

Jetzt sind die Holunderbeeren reif – Zeit für den Kindheitsklassiker Hollerkoch. Hollerkoch schmeckt warm genauso gut wie gekühlt. Ein gesundes Sommeressen, das in wenigen Minuten zubereitet ist. Und hier geht’s weiter zum Rezept.

„Hollerkoch“ weiterlesen

Zeit für Holunderblüten

Alles zur Verwendung von Holunder ist hier zu finden.

Holunderbusch

Den gestrigen Sonnentag habe ich genutzt um Holunderblüten und die ersten Robinienblüten zu sammeln. Heute ist es leider schon wieder vorbei mit dem Schönwetter und es bleibt zu hoffen, dass wir heuer noch einmal Gelegenheit zum Sammeln der lieblich duftenden Holunderblüten bekommen. Wen interessiert, was man alles aus Holunderblüten machen kann, liest bitte hier weiter.

„Zeit für Holunderblüten“ weiterlesen

Zeit für Holunderblütenknospen

Alles zur Verwendung von Holunder ist hier zu finden.

Holunder mit grünen Blütenknospen

Das momentane regnerische „Aprilwetter“ eignet sich nicht zum Sammeln blühender Kräuter und Wildblumen. Erfreulicherweise gilt das nicht für die noch grünen Blütenknospen des Holunders. Sie bilden sich gerade schön aus und können auch bei Regenwetter gesammelt werden. Pikant eingelegt entsteht eine köstliche Delikatesse, die an Anchovis erinnert und vielseitige Anwendung in der „Wilden“ Küche findet. Hier geht es zur Anleitung.

Holundermarmelade

Alles zur Verwendung von Holunder ist hier zu finden.

Reife Holunderbeeren für Holundermarmelade am Busch.

Jetzt ist die Zeit, in der die Holunderbeeren reif werden. Also Zeit, sich mit den köstlichen Früchten für den kommenden Winter einzudecken. Holunderbeeren erfreuen nicht nur durch ihr intensives, typisches Aroma, sie sind auch eine Wohltat für den Körper. Heute stelle ich eine ganz einfache Holundermarmelade vor, die 75% Frucht enthält. Bei Interesse bitte hier weiterlesen.

„Holundermarmelade“ weiterlesen

Getrocknete Holunderbeeren für Früchtetee und mehr

Alles zur Verwendung von Holunder und zu Früchtetee ist hier zu finden.

Holunderbeeren am Busch

Gerade wird vielerorts der Holunder reif. Es lohnt sich, einen kleinen Vorrat an getrockneten Beeren für den kommenden Herbst und Winter anzulegen. Sie sind wahre „Vitaminbomben“, passen in jede Früchteteemischung und schmecken auch gut z.B. im Müsli oder im Kuchen. Wie man Holunderbeeren für Früchtetee und andere Köstlichkeiten zubereitet, wird hier erläutert.

„Getrocknete Holunderbeeren für Früchtetee und mehr“ weiterlesen

Holunderblütensirup

Allgemeines zur Verwendung von Holunder ist hier zu finden.

Weil gerade Holundersaison ist, gleich noch eine Anwendung der Blüten: Holunderblütensirup. Dieser Sirup ist sehr bekannt und beliebt. Kein Wunder, die Blüten haben ein wirklich zauberhaftes Aroma, das auch im Sirup Gaumenfreuden bereitet. Wer selbstgemachten Holunderblütensirup kennt, will keinen anderen mehr. Hier wird gezeigt, wie es geht.

„Holunderblütensirup“ weiterlesen

Holunderblütengelee

Alles zur Verwendung von Holunder ist hier zu finden.

Jetzt blüht überall der Holunder! Holundersirup kennen viele – man kann aus den Blüten aber auch ein intensiv schmeckendes Gelee bereiten, das wie Marmelade verwendet wird. Hier wird die einfache Zubereitung eines Holunderblütengelees vorgestellt, das den Gaumen noch erfreuen wird, wenn der Holunder schon lange verblüht ist.

„Holunderblütengelee“ weiterlesen