Wildkräutersuppe

Wildkräutersuppe mit Deko aus Wildblumen

Die zahlreichen, derzeit allerorts sprießenden Frühlingskräuter lassen sich wunderbar zu einem schmackhaften, gesunden Kräutersüppchen verarbeiten. Das hat Tradition. Es gibt viele Rezepte für „Ostersuppen“ oder „7-Kräutersuppen“, mit denen man sich nach einem langen Winter wieder aufbauen und fit für das kommende Jahr machen kann. Eines davon wird hier vorgestellt.

„Wildkräutersuppe“ weiterlesen

Wilder Hummus

Fertiger Hummus mit pikant eingelegten Wildpflanzen

Hummus (Kichererbsenaufstrich) lässt sich ganz leicht selbst machen. Besonders köstlich wird er unter Zugabe von pikant eingelegten Wildpflanzen. Außerdem verwende ich heimische Walnüsse statt der üblichen (weitgereisten) Tahinipaste. Wer wissen will, wie dieser wilde Hummus gemacht wird, liest bitte hier weiter.

„Wilder Hummus“ weiterlesen

Karottenlaibchen mit Wilder Karotte und Kräuterbeilagen

BärlauchknospenWilde Karotte in Blüte

Alles zur Verwendung von Wilder Karotte ist hier zu finden.

Gleich vorab: Ich verwende für dieses Rezept gezüchtete Karotten unter reichlicher Zugabe von Blüten und Blättern der Wilden Karotte. Zu den Karottenlaibchen serviere ich heute einen Wildkräuter-Dip und einen knackigen Salat mit Wildkräutern und Wildblumen. Bei Interesse bitte hier weiterlesen.

„Karottenlaibchen mit Wilder Karotte und Kräuterbeilagen“ weiterlesen

Bunter Kräuterreis

Gesammelte Wildpflanzen für bunten Kräuterreis

Hier sieht man die Kräuter und Wildblumen, die ich heute gesammelt habe, um bunten Kräuterreis zuzubereiten. Selbstverständlich eignen sich sämtliche Mischungen – einfach zugreifen und sich aus dem derzeit reichhaltigen Kräuter- und Blumenangebot bedienen. Das Ergebnis wird immer wohlschmeckend sein, egal welche essbaren Wildpflanzen man wählt. Wer wissen will, welche Kräuter heute verwendet wurden, liest bitte hier weiter.

„Bunter Kräuterreis“ weiterlesen

Grünes Erdäpfelpüree

Bärlauch im Wald

Alles zur Verwendung von Bärlauch und Sauerampfer ist hier zu finden.

Erdäpfelpüree einmal anders und zwar mit frischen Kräutern. Im Prinzip eignen sich sämtliche Frühlingskräuter, in der heutigen Zubereitung finden sich Bärlauch und Sauerampfer. Erdäpfelpüree ist ja für sich allein schon köstlich und wird durch die großzügige Zugabe von Kräutern noch interessanter. Es erhält einen zusätzlichen „Frischekick“, sowohl im Geschmack als auch in der Farbe. Bei Interesse am Rezept bitte hier weiterlesen.

„Grünes Erdäpfelpüree“ weiterlesen

Nudeln mit Bärlauchpesto

Zuallererst: Alles Gute im Neuen Jahr!
Mögen unsere Kräuterkörbchen immer gut gefüllt sein!

Bärlauchpesto im Glas

Ich melde mich 2022 gleich mit einem herzhaften Nudelrezept. Wie schon bei der Herstellung von Bärlauchpesto beschrieben, hält sich Pesto im Kühlschrank ein ganzes Jahr, wenn man auf die Zugabe von Parmesan verzichtet. Die Verwendung von Bärlauchpesto ist einfach und zeitsparend. Bei Interesse bitte hier weiterlesen.

„Nudeln mit Bärlauchpesto“ weiterlesen

Hollerkoch

Alles zur Verwendung von Holunder ist hier zu finden.

Holunderbeeren

Jetzt sind die Holunderbeeren reif – Zeit für den Kindheitsklassiker Hollerkoch. Hollerkoch schmeckt warm genauso gut wie gekühlt. Ein gesundes Sommeressen, das in wenigen Minuten zubereitet ist. Und hier geht’s weiter zum Rezept.

„Hollerkoch“ weiterlesen

Bärlauchpesto

Alles zur Verwendung von Bärlauch ist hier zu finden.

Bärlauch

Bärlauchpesto gehört zu meinen Lieblingsrezepten. Es schmeckt nicht nur köstlich, sondern ist ideal für die schnelle Zubereitung, wenn einem die Lust oder die Zeit zum Kochen fehlen. Ich lege mir immer gern einen Vorrat zu, der – im Kühlschrank gelagert – ein ganzes Jahr hält. Hier geht es zum Rezept samt Anleitung.

„Bärlauchpesto“ weiterlesen

Bärlauch-Brennnessel-Spinat

Junge Brennnesseltriebe

Alles zur Verwendung von Bärlauch und Brennnessel ist hier zu finden.

Osterhase

Zuallererst: Frohe Ostern!

Jetzt ist die ideale Zeit um frisches Grün zu köstlichen Spinatgerichten zu verarbeiten. Meine Lieblingsvariante ist eine Mischung aus Bärlauch und den ersten Trieben der Brennnessel. Reiner Bärlauchspinat schmeckt sehr intensiv bis scharf und reiner Brennnesselspinat sehr mild bis fad. Wie so oft macht es die Mischung erst ausgewogen. Wen das Rezept interessiert, liest bitte hier weiter.

„Bärlauch-Brennnessel-Spinat“ weiterlesen