Dostsirup

Blühender Dost mit Hummel

Alles zur Verwendung von Dost ist hier zu finden.

Heute liefere ich die versprochene Anleitung zur Herstellung von Dostsirup, der vielseitig zu verwenden ist: Stark verdünnt als würzige Limonade oder zum Aromatisieren von Süßspeisen. Dostsirup passt zu Eis und Pancakes und macht auch in Cocktails eine gute Figur. Hier geht’s zur Anleitung.

„Dostsirup“ weiterlesen

Kandierte Dirndln und Dirndlsirup

Alles zur Verwendung von Dirndln ist hier zu finden.

Dirndln am Busch.

Gerade beginnen die Dirndln (Cornel-Kirschen) zu reifen. Diese Zeit ist ideal, um Dirndln zum Kandieren zu sammeln. Sie dürfen nicht vollreif sein und müssen noch ein festes Fruchtfleisch haben, dann eignen sie sich am besten. Die Herstellung ist nicht besonders arbeitsintensiv, dauert aber mehrere Tage. Wie man die köstlichen kandierten Dirndln macht und als „Nebenprodukt“ noch einen fruchtigen Dirndlsirup erhält, wird hier erklärt.

„Kandierte Dirndln und Dirndlsirup“ weiterlesen

Kandierte Kriecherln und Kriecherlsirup

Alles zur Verwendung von Kriecherln ist hier zu finden.

Kriecherln am Busch.

Kandierte Kriecherln sind eine köstliche Nascherei und eignen sich für alles, wofür man auch sonst kandierte Früchte nehmen würde. Sie sind nicht schwierig herzustellen, allerdings braucht der Vorgang mehrere Tage Zeit und eine tägliche, kurze Beschäftigung mit den Früchten. Ein erfreuliches Nebenprodukt des Kandierens ist ein fruchtiger Sirup, dessen Gewinnung ich in der Folge ebenfalls beschreiben werde. Wie man sich wunderbar fruchtig schmeckende, kandierte Kriecherln und einen feinen Kriecherlsirup selbst machen kann, wird hier erklärt.

„Kandierte Kriecherln und Kriecherlsirup“ weiterlesen

Rossminzesirup

Alles zur Verwendung von Rossminze ist hier zu finden.

Blühende Rossminze.

An feuchten Stellen und meist in großen Gruppen findet man derzeit die blühende Rossminze. Sie hat einen sehr charakteristischen, etwas rauhen Eigengeschmack, der wenig mit der bekannten Pfefferminze aus dem Garten gemein hat. Das würzige Aroma macht sie zu einer wunderbaren Kandidatin für Rossminzesirup. Wie dieser ganz leicht hergestellt werden kann, wird hier erklärt.

„Rossminzesirup“ weiterlesen

Mädesüßsirup

Alles zur Verwendung von Mädesüß ist hier zu finden.

Madesüßblüte

An feuchten Stellen, gerne an Bachrändern, ist das derzeit blühende Mädesüß zu finden, das viele auch unter dem Namen Geißbart oder Spierstrauch kennen. Seine duftigen, weißen Blüten verströmen ein intensives, liebliches Aroma, das sich in einem Sirup wunderbar einfangen lässt, Wie das geht, wird hier erklärt.

„Mädesüßsirup“ weiterlesen

Walnusssirup

Alles zur Verwendung von Walnuss  ist hier zu finden.

Nach der Abfüllung der „Schwarzen Nüssen“ bleibt immer Gewürzsirup übrig. Diesen nicht wegschütten! Er kann ganz einfach zu Walnusssirup weiterverarbeitet werden, der seinerseits als köstliche Limonade (und mehr!) dient. Hier wird erklärt, wie das geht.

„Walnusssirup“ weiterlesen

Holunderblütensirup

Allgemeines zur Verwendung von Holunder ist hier zu finden.

Weil gerade Holundersaison ist, gleich noch eine Anwendung der Blüten: Holunderblütensirup. Dieser Sirup ist sehr bekannt und beliebt. Kein Wunder, die Blüten haben ein wirklich zauberhaftes Aroma, das auch im Sirup Gaumenfreuden bereitet. Wer selbstgemachten Holunderblütensirup kennt, will keinen anderen mehr. Hier wird gezeigt, wie es geht.

„Holunderblütensirup“ weiterlesen