Im Kräuterkorb heute: Dirndln und ein Büscherl Dost

Gesammelte Dirndln und ein Büscherl Dost

Alles zu Verwendung von Dirndln ist hier zu finden.

Endlich ist es soweit: Die diesjährige Dirndlernte kann beginnen. Aufgrund der starken Trockenheit fallen die Früchte heuer leider kleiner und insgesamt nicht so üppig aus. Aber für meine heißgeliebte Dirndlmarmelade aus ganzen Früchten reicht es allemal.

Außerdem ist noch ein Büscherl Dost in meinem Kräuterkorb gelandet. Auch wenn der Dost nach der Blüte seine beste Zeit hinter sich hat, eignet er sich – frisch verwendet – immer noch gut zum Würzen oder als Aufguss für eine Tasse Tee.

Wildfruchtessig

Berberitzenfrüchte

Heute möchte ich gerne einen Blick auf die kürzlich angesetzten Wildessige werfen. Sie sind eine wirklich außergewöhnliche Delikatesse und ihre Herstellung erfordert weder besondere Kosten noch Mühen. Neugierig? Bitte hier weiterlesen.

„Wildfruchtessig“ weiterlesen

Im Kräuterkorb: Meine letzte Wilderei

Dirndln und Leinkraut

Ich habe die Gelegenheit genutzt und nochmals eine schöne Menge Dirndln gesammelt. Auch eine, für heuer letzte, Portion Leinkraut ist im Kräuterkorb gelandet. Und eine Handvoll Schlehen, die hier nicht im Bild sind.

Frisch angesetzter Dirndlessig

Die Leinkrautblüten werden für meinen „Sommertee“ getrocknet und die Dirndln für Dirndlessig angesetzt. Auch die Schlehen dürfen mit hinein in den Essigansatz. Dirndlessig schmeckt köstlich fruchtig, die Herstellung kostet so gut wie keine Mühe und ist sehr preiswert. Es lohnt sich also in vielerlei Hinsicht, eigenen Essig zu produzieren. Hier geht es zur Anleitung. Viel Freude beim Ausprobieren!

Zwischenbericht Essig: Wildbirnenessig – Dirndlessig – Vogelkirschenessig

Alles zur Verwendung von Wildbirne, Dirndl und Vogelkirsche ist hier zu finden.

Wildbirnen

Der im Sommer angesetzte Essig aus Wildbirnen hat sich wunderbar entwickelt. Heute war es soweit, den Essig abzuziehen und in Flaschen zu füllen. Außerdem werfen wir einen Blick auf den Vogelkirschenessig und den zuletzt angesetzten Essig aus Dirndln. Was sich in Bezug auf die Essige getan hat, wird hier erklärt.

„Zwischenbericht Essig: Wildbirnenessig – Dirndlessig – Vogelkirschenessig“ weiterlesen

Zwischenbericht Essig: Vogelkirschenessig – Kriecherlessig – Wildbirnenessig – Dirndlessig

Alles zur Verwendung von Vogelkirsche, Kriecherl, Wildbirne und Dirndl ist hier zu finden.

Wilder Fruchtessig

Wie schon früher im Blog angekündigt, werfen wir heute einen Blick auf die Entwicklung der bisher angesetzten „Wilden“ Essige. Sie haben inzwischen alle eine kräftige Essigmutter entwickelt, mit Ausnahme des zuletzt angesetzten Dirndlessig, der noch mit der alkoholischen Gärung beschäftigt ist. Wer wissen will, wie die Essige heute ausschauen, liest bitte hier weiter.

„Zwischenbericht Essig: Vogelkirschenessig – Kriecherlessig – Wildbirnenessig – Dirndlessig“ weiterlesen

Dirndlessig

Alles zur Verwendung von Dirndl ist hier zu finden.

Dirndln am Strauch

Bevor die letzten Dirndln von den Büschen abfallen, habe ich noch eine Portion für Dirndlessig gesammelt. Dirndlessig hat einen sehr intensiven, fruchtigen Geschmack. Wie schon erwähnt, ist die Essigherstellung alles andere als aufwendig, schwierig oder teuer. Was dafür zu tun ist, wird hier erklärt.

„Dirndlessig“ weiterlesen

Marmelade aus Mehlbeeren und Dirndln

Alles zur Verwendung von Mehlbeere und Dirndl ist hier zu finden.

Mehlbeeren am Baum.

Bei meiner letzten „Wilderei“ konnte ich nur eine kleine Menge Dirndln sammeln. Deswegen habe ich noch Früchte der Mehlbeere mitgenommen, um aus beidem eine Mischmarmelade zu machen. Der Geschmack von Mischmarmeladen ist immer eine – zum Glück angenehme – Überraschung. Wer wissen will, wie die Mehlbeer-Dirndl-Marmelade gemacht wird., liest bitte hier weiter.

„Marmelade aus Mehlbeeren und Dirndln“ weiterlesen

Kandierte Dirndln und Dirndlsirup

Alles zur Verwendung von Dirndln ist hier zu finden.

Dirndln am Busch.

Gerade beginnen die Dirndln (Cornel-Kirschen) zu reifen. Diese Zeit ist ideal, um Dirndln zum Kandieren zu sammeln. Sie dürfen nicht vollreif sein und müssen noch ein festes Fruchtfleisch haben, dann eignen sie sich am besten. Die Herstellung ist nicht besonders arbeitsintensiv, dauert aber mehrere Tage. Wie man die köstlichen kandierten Dirndln macht und als „Nebenprodukt“ noch einen fruchtigen Dirndlsirup erhält, wird hier erklärt.

„Kandierte Dirndln und Dirndlsirup“ weiterlesen

Dirndlmarmelade

Alles zur Verwendung von Dirndln ist hier zu finden.

Dirndln am Busch.

Die Dirndln werden reif, sind aber oft noch nicht vollreif. Und damit genau richtig für eine Dirndlmarmelade, die aus entkernten Früchten gemacht wird. Dirndlmarmelade gehört zu meinen Lieblingsmarmeladen. Sie schmeckt einfach köstlich und passt, ähnlich wie Preiselbeeren, auch zu pikanten Gerichten. Wie Dirndlmarmelade gemacht wird, wird hier in ein paar einfachen Schritten erklärt.

„Dirndlmarmelade“ weiterlesen