Dirndlmarmelade

Alles zur Verwendung von Dirndln ist hier zu finden.

Dirndln am Busch.

Die Dirndln werden reif, sind aber oft noch nicht vollreif. Und damit genau richtig für eine Dirndlmarmelade, die aus entkernten Früchten gemacht wird. Dirndlmarmelade gehört zu meinen Lieblingsmarmeladen. Sie schmeckt einfach köstlich und passt, ähnlich wie Preiselbeeren, auch zu pikanten Gerichten. Wie Dirndlmarmelade gemacht wird, wird hier in ein paar einfachen Schritten erklärt.

„Dirndlmarmelade“ weiterlesen

Getrocknete Wildbirnen für Früchtetee

Alles zur Verwendung von Wildbirnen und zu Früchtetee ist hier zu finden.

Wildbirne mit Früchten.

Wenn man das Glück hat, Wildbirnen zu entdecken, sollte man einen Teil der gesammelten Früchte für Früchtetee trocknen. Ich mische sie unter andere getrocknete Früchte und Beeren (Bericht dazu später hier). Im Früchtetee aufgegossen, entfalten die getrockneten Wildbirnen voll ihren charakteristischen Geschmack, der die Aromen der anderen Früchte angenehm abrundet. Wer wissen will, wie man Wildbirnen trocknet, liest bitte hier weiter.

„Getrocknete Wildbirnen für Früchtetee“ weiterlesen

Wildbirnenessig

Alles zur Verwendung von Wildbirne ist hier zu finden.

Wildbirnen am Baum

Es geht langsam Richtung Herbst. Für die „wilde Küche“ bedeutet das: Erntezeit! Es reifen zahlreiche Beeren und Wildfrüchte, unter anderem die Wildbirnen, mit denen wir uns heute beschäftigen werden. Wildbirnen eignen sich hervorragend für die Herstellung eines köstlichen Fruchtessigs. Wie das ganz einfach geht, wird hier erklärt.

„Wildbirnenessig“ weiterlesen

Pikant eingelegte Dirndln – „Falsche Oliven“

Alles zur Verwendung von Dirndln ist hier zu finden.

Derzeit beginnen die Dirndln zu reifen. Diese Zeit ist ideal, um noch nicht ganz reife Dirndln zum Einlegen zu sammeln. So entstehen „Falsche Oliven“, die genauso vielfältig verwendet werden können, wie die echten Oliven. Wie man diese kleinen Delikatessen selbst machen kann, wird hier erklärt.

„Pikant eingelegte Dirndln – „Falsche Oliven““ weiterlesen

Kriecherlmarmelade

Alles zur Verwendung von Kriecherln ist hier zu finden.

Kriecherln am Strauch.

Egal in welcher ihrer vielfältigen Formen, Farben und Aromen, Kriecherln eignen sich besonders gut für Marmelade. Kriecherlmarmelade schmeckt sehr fruchtig, mit einem leicht säuerlichen Unterton. Deswegen kann man sie auch, als kleinen „Geschmackstupfer“ gut zu pikanten Gerichten servieren. Hier folgt eine einfache Anleitung, die Schritt für Schritt erklärt, wie man diese feine Marmelade mit 75% Fruchtanteil herstellt.

„Kriecherlmarmelade“ weiterlesen

Kandierte Kriecherln und Kriecherlsirup

Alles zur Verwendung von Kriecherln ist hier zu finden.

Kriecherln am Busch.

Kandierte Kriecherln sind eine köstliche Nascherei und eignen sich für alles, wofür man auch sonst kandierte Früchte nehmen würde. Sie sind nicht schwierig herzustellen, allerdings braucht der Vorgang mehrere Tage Zeit und eine tägliche, kurze Beschäftigung mit den Früchten. Ein erfreuliches Nebenprodukt des Kandierens ist ein fruchtiger Sirup, dessen Gewinnung ich in der Folge ebenfalls beschreiben werde. Wie man sich wunderbar fruchtig schmeckende, kandierte Kriecherln und einen feinen Kriecherlsirup selbst machen kann, wird hier erklärt.

„Kandierte Kriecherln und Kriecherlsirup“ weiterlesen

Holundermarmelade

Alles zur Verwendung von Holunder ist hier zu finden.

Reife Holunderbeeren für Holundermarmelade am Busch.

Jetzt ist die Zeit, in der die Holunderbeeren reif werden. Also Zeit, sich mit den köstlichen Früchten für den kommenden Winter einzudecken. Holunderbeeren erfreuen nicht nur durch ihr intensives, typisches Aroma, sie sind auch eine Wohltat für den Körper. Heute stelle ich eine ganz einfache Holundermarmelade vor, die 75% Frucht enthält. Bei Interesse bitte hier weiterlesen.

„Holundermarmelade“ weiterlesen

Rossminzetee

Alles zu Verwendung von Rossminze ist hier zu finden.

Blühende Rossminze in der Natur.

Die derzeit blühende Rossminze ergibt einen sehr aromatischen Tee, der auch in Kräuterteemischungen eine würzige Note hineinbringt. Allen, denen Pfefferminze nicht liegt, sollten einen Versuch mit Rossminze machen, es lohnt sich. Wie man den schmackhaften Rossminzetee macht, wird hier erklärt.

„Rossminzetee“ weiterlesen

Getrocknete Holunderbeeren für Früchtetee und mehr

Alles zur Verwendung von Holunder und zu Früchtetee ist hier zu finden.

Holunderbeeren am Busch

Gerade wird vielerorts der Holunder reif. Es lohnt sich, einen kleinen Vorrat an getrockneten Beeren für den kommenden Herbst und Winter anzulegen. Sie sind wahre „Vitaminbomben“, passen in jede Früchteteemischung und schmecken auch gut z.B. im Müsli oder im Kuchen. Wie man Holunderbeeren für Früchtetee und andere Köstlichkeiten zubereitet, wird hier erläutert.

„Getrocknete Holunderbeeren für Früchtetee und mehr“ weiterlesen