Kirschpflaumenkompott

Alles zur Verwendung von Kirschpflaume ist hier zu finden.

Kirschpflaume

Aufgrund der heurigen extrem warmen Witterung reifen bereits die Kirschpflaumen (mehr zur Kirschpflaume s. Link). Kaum jemand kennt sie, obwohl sie häufig zu finden ist. Ich hatte das Glück, von meinem letzten Beutezug eine kleine Menge mitnehmen zu können. Genug jedenfalls für ein paar Portionen köstliches Kirschpflaumenkompott. Wie einfach das gemacht ist und was sonst noch in meinem Kräuterkorb war, erfährt wer hier weiterliest.

„Kirschpflaumenkompott“ weiterlesen

Knoblauchrauke – nicht nur ein Gewürz

Knoblauchrauke mit Blüten

Alles zur Verwendung von Knoblauchrauke ist hier zu finden.

Da das Wetter das Sammeln wieder erlaubt, möchte ich heute ein bisschen Werbung für eine Pflanze machen, die etwas in Vergessenheit geraten ist, obwohl sie häufig vorkommt: Die Knoblauchrauke. Deswegen habe ich sie in meine Sammlung essbarer Wildpflanzen aufgenommen und die Möglichkeiten ihrer Verwendung, speziell auch als Gewürz, beschrieben. Vielleicht kann ich damit etwas Laune machen, diese vielseitige Pflanze zu sammeln und in den Speiseplan aufzunehmen.

Fermentierter Bärlauch für Rouladen

Große Bärlauchblätter

Alles zur Verwendung von Bärlauch ist hier zu finden.

Der Bärlauch hat jetzt schon richtig große Blätter und zeigt allerorten seine noch geschlossenen Blütenknospen. Bevor wir uns dem Sammeln dieser Knospen widmen, wenden wir uns nochmals den Bärlauchblättern zu. In ihrer ausgewachsenen Form eignen sie sich sehr gut als Umhüllung für Rouladen aller Art. Durch Fermentation haltbar gemacht, stehen uns die Blätter viele Monate lang zur Verfügung. Wie schnell und einfach das geht, erfährt, wer hier weiterliest.

„Fermentierter Bärlauch für Rouladen“ weiterlesen

Frohe Ostern!

Gebatikte Ostereier
Gebatikte Ostereier

Ich wünsche Euch Frohe Ostern und viele belebende Frühlingstage mit üppig gefüllten Kräuterkörben!
Alles Liebe, Michaela

Im Kräuterkorb: Noch mehr Frühlingskräuter

Frühlingskräuter

Die milde Witterung lässt alle Kräuter sprießen und blühen, sodass es ein Leichtes ist, den Kräuterkorb zu füllen. Hier ein Foto der Beute meines letzten Raubzugs: Bärlauch, Brennnesseln und eine üppige Mischung aus allerlei Grün. Mehr dazu folgt etwas später in diesem Beitrag. Weil derzeit im Überfluss zu finden, habe ich meine hier beschriebene Sammlung essbarer Wildpflanzen um zwei besonders wertvolle erweitert: Vogelmiere und Schaumkraut. Bitte hier weiterlesen.

„Im Kräuterkorb: Noch mehr Frühlingskräuter“ weiterlesen