Dirndlessig

Alles zur Verwendung von Dirndl ist hier zu finden.

Dirndln am Strauch

Bevor die letzten Dirndln von den Büschen abfallen, habe ich noch eine Portion für Dirndlessig gesammelt. Dirndlessig hat einen sehr intensiven, fruchtigen Geschmack. Wie schon erwähnt, ist die Essigherstellung alles andere als aufwendig, schwierig oder teuer. Was dafür zu tun ist, wird hier erklärt.

„Dirndlessig“ weiterlesen

Marmelade aus Mehlbeeren und Dirndln

Alles zur Verwendung von Mehlbeere und Dirndl ist hier zu finden.

Mehlbeeren am Baum.

Bei meiner letzten „Wilderei“ konnte ich nur eine kleine Menge Dirndln sammeln. Deswegen habe ich noch Früchte der Mehlbeere mitgenommen, um aus beidem eine Mischmarmelade zu machen. Der Geschmack von Mischmarmeladen ist immer eine – zum Glück angenehme – Überraschung. Wer wissen will, wie die Mehlbeer-Dirndl-Marmelade gemacht wird., liest bitte hier weiter.

„Marmelade aus Mehlbeeren und Dirndln“ weiterlesen

Getrocknete Weißdornfrüchte für Früchtetee

Alles zur Verwendung von Weißdorn und zu Früchtetee ist hier zu finden.

Weißdorn mit Früchten

Die kleinen, roten Früchte des Weißdorns reifen derzeit heran. Weißdornfrüchte haben einen sehr guten Geschmack und lassen sich vielfältig verwenden. Der heutige Beitrag ist den getrockneten Weißdornfrüchten gewidmet, die jeden Früchtetee mit ihrem angenehmen Aroma bereichern. Wer Weißdornfrüchte einmal als Tee probieren will, liest bitte hier weiter.

„Getrocknete Weißdornfrüchte für Früchtetee“ weiterlesen

Feuerdornmarmelade

Alles zur Verwendung von Feuerdorn ist hier zu finden.

Feuerdorn mit Früchten.

Derzeit „brennt“ der Feuerdorn mit seinen leuchtenden Früchten in Gärten, Parks und Friedhöfen. Viele kennen ihn, aber weniger bekannt ist, dass man seine Früchte für viele köstliche Zubereitungen verwenden kann. Obwohl eine Zuchtpflanze, habe ich ihn in meinen herbstlichen Sammelreigen fix aufgenommen. Heute stelle ich eine intensiv schmeckende Feuerdornmarmelade vor. Wie die zubereitet wird, wird hier in ein paar einfachen Schritten gezeigt.

„Feuerdornmarmelade“ weiterlesen

Pikant eingelegte Schlehen – „Falsche Oliven“

Alles zur Verwendung von Schlehdorn ist hier zu finden.

Schlehenfrüchte

Langsam beginnen die Schlehen zu reifen. Diese Zeit ist ideal, um noch nicht ganz reife Schlehen zum Einlegen zu sammeln. So entstehen  dunkle „Falsche Oliven“, die genauso vielfältig verwendbar sind, wie die echten Oliven. Wie man diese kleinen, preiswerten Leckerbissen selbst machen kann, wird hier erklärt.

„Pikant eingelegte Schlehen – „Falsche Oliven““ weiterlesen

Brombeermarmelade

Alles zur Verwendung von Brombeere ist hier zu finden.

Wilde Brombeere.

Zeit für die Ernte der Brombeeren, die heuer dank des vielen Regens ausgesprochen üppig ausfallen. Wilde Brombeeren sind besonders aromatisch und stellen ihre „zahmen“ Verwandten geschmacklich weit in den Schatten. In einer Brombeermarmelade, die 75 Prozent Fruchtanteil hat, lässt sich ihr erdiges Aroma vorzüglich einfangen und für späteren Genuss aufbewahren. Wie das geht, wird hier erklärt.

„Brombeermarmelade“ weiterlesen

Kandierte Dirndln und Dirndlsirup

Alles zur Verwendung von Dirndln ist hier zu finden.

Dirndln am Busch.

Gerade beginnen die Dirndln (Cornel-Kirschen) zu reifen. Diese Zeit ist ideal, um Dirndln zum Kandieren zu sammeln. Sie dürfen nicht vollreif sein und müssen noch ein festes Fruchtfleisch haben, dann eignen sie sich am besten. Die Herstellung ist nicht besonders arbeitsintensiv, dauert aber mehrere Tage. Wie man die köstlichen kandierten Dirndln macht und als „Nebenprodukt“ noch einen fruchtigen Dirndlsirup erhält, wird hier erklärt.

„Kandierte Dirndln und Dirndlsirup“ weiterlesen