Alles zur Verwendung von Dirndl ist hier zu finden.

Bevor die letzten Dirndln von den Büschen abfallen, habe ich noch eine Portion für Dirndlessig gesammelt. Dirndlessig hat einen sehr intensiven, fruchtigen Geschmack. Wie schon erwähnt, ist die Essigherstellung alles andere als aufwendig, schwierig oder teuer. Was dafür zu tun ist, wird hier erklärt.
Alles Wissenswerte zur Herstellung habe ich bereits beim Vogelkirschenessig beschrieben und ersuche, dort nachzulesen. Hier wird lediglich der erste Herstellungsschritt beschrieben, die weiteren Essigentwicklungen werden später dokumentiert.
Gebraucht werden: — 1 großes Gurkenglas mit Verschluss, 1 Topf zum Kochen der Zuckerlösung, 1 kleines Tuch aus Naturfaser, 1 Schlauch zum Absaugen des fertigen Essigs (Bauhaus) – Wasser, 500g Zucker, 700g Dirndln.
Und so geht’s:

Dirndln sammeln und waschen.

1,5 l Wasser mit 500g Zucker vermischen und aufkochen, bis die Lösung klar ist. Dann vollständig abkühlen lassen.

700g Dirndln in ein großes Gurkenglas füllen,

Die abgekühlte Zuckerlösung über die Dirndln gießen. Den Schraubdeckel aufsetzen und NICHT vollständig zuschrauben (Explosionsgefahr!). Das Glas anschließend an einen warmen Platz (z.B. oben in der Küche, in die Sonne, nahe der Heizung) parken.

So schaut der Dirndlessig heute aus.
Damit ist die gesamte Arbeit fast schon getan. Was es jetzt braucht, ist Zeit – das Warten wird sich lohnen!