Alles zur Verwendung von Schafgarbe ist hier zu finden.

Schafgarbe ist den ganzen Sommer über leicht zu finden. Sie ist nicht nur eine geschätzte Heilplanze, sie hat auch ein wunderbar würziges Aroma und eignet sich daher besonders gut für die Herstellung eines Kräutersalzes. Hier wird die Zubereitung in ein paar einfachen Schritten erklärt.
Und so gehts:
Gebraucht werden: — ein Mörser, ein Stabmixer (alternativ kann auch der Mörser verwendet werden, das bringt Muskeln.), ein Gefäß zum Mixen, ein Sieb, Gläser zur Verwahrung des Salzes, Teller o.ä. für die Trocknung, Backpapier – Salz, Schafgarbe

Die ganze blühende Schafgarbe sammeln, Blüte samt Stängel mit Blättchen.

Blüten und Blätter vom Stängel zupfen.

Jetzt Blüten und Blätter in kleine Stücke schneiden.

Eine Handvoll geschnittene Schafgarbe mit einer kleinen Menge Salz mixen. Es soll eine leicht feuchte Masse entstehen. Dann nach und nach mehr Salz dazumixen, bis die gewünschte Geschmacksintensität erreicht ist. Vorgang wiederholen, falls mehr Salz hergestellt werden soll.

Die Mischung auf Tellern zum Trocknen ausbreiten. Ich packe die Teller gern mit Backpapier ein. Das hält die Teller sauber, erleichtert die spätere Handhabung und kann mehrfach verwendet werden. Mehrere Tage trocknen lassen.

Das getrocknete Salz im Mörser grob zerstoßen und durch ein Sieb reiben. Dadurch wird das Salz wieder rieselfähig und etwaige Schafgarbenreste fein vermahlen. Meistens sammeln sich kleine Blütenteile und Reste der gefiederten Blättchen im Sieb. Diese reibe ich mit den Fingern durch das Sieb, bis nur mehr unbrauchbare Reste übrig sind. So geht nichts von würzigen Schafgarbe verloren. Dann in Gläser abfüllen, diese dunkel und trocken lagern.

Fertig!