Kriecherlessig

Alles zur Verwendung von Kriecherl ist hier zu finden.

Kriecherln am Baum

Aus Kriecherln lässt sich ein wunderbarer, fruchtiger Essig herstellen. Das ist ganz einfach: Alles was gebraucht wird, ist ein Gurkenglas, 500g Zucker, Wasser, frische Kriecherln und viel Zeit zum Reifen. Wie es gemacht wird, ist hier zu erfahren.

Alles Wissenswerte zur Herstellung und zum gesamten weiteren Verlauf habe ich bereits beim Vogelkirschenessig beschrieben und bitte, dort nachzulesen. Hier werde mich hier auf den ersten Herstellungsschritt beschränken.

Gebraucht werden: — 1 großes Gurkenglas mit Verschluss, 1 Topf zum Kochen der Zuckerlösung, 1 kleines Tuch aus Naturfaser, 1 Schlauch zum Absaugen des fertigen Essigs (Bauhaus) – Wasser, 500g Zucker, 700g Kriecherln.

Und so geht’s:

Gesammelte Kriecherln für Kriecherlessig

Kriecherln sammeln, waschen und jede Frucht einmal mit dem Messer einschneiden

Zuckerlösung  kochen.

1,5 l Wasser mit 500g Zucker vermischen und aufkochen, bis die Lösung klar ist. Dann vollständig abkühlen lassen.

Kriecherln für Kriecherlessig ansetzen.

700g Kriecherln in ein großes Gurkenglas füllen und die abgekühlte Zuckerlösung darübergießen. Den Schraubdeckel aufsetzen und NICHT vollständig zuschrauben (Explosionsgefahr!). Das Glas anschließend an einen warmen Platz (z.B. Oben in der Küche, in die Sonne, nahe der Heizung) parken.

Damit ist die gesamte Arbeit fast schon getan. Was es jetzt braucht, ist Zeit.

Blick in den frisch angesetzten Kriecherlessig.
Blick in den frisch angesetzten Kriecherlessig.

Das Foto zeigt, wie der angesetzte Kriecherlessig heute ausschaut. Ich werde über alle Veränderungen, die im Lauf der Essigentwicklung auftreten werden, hier berichten.

Viel Freude beim Ausprobieren! Als Lohn für die lange Wartezeit winkt ein exquisiter Fruchtessig, der einen Gaumengenuss der besonderen Art darstellt.

8 Antworten auf „Kriecherlessig“

  1. Hey…das ist ja klasse!!! Habe mich schon gefragt, was ich mit all den Kriecherln anfangen könnte. Danke danke für die tolle Idee!!! Freue mich schon auf ein Update, wie der Essig weiter voran geht und das Endprodukt aussieht.

    1. Liebe Ariane,
      ich habe es noch nicht mit einem kleineren Glas probiert, wüsste aber nicht, warum es nicht klappen sollte. Ich wünsche Dir viel Glück und ein tolles Essigergebnis!

  2. Ich hab heuer auch das 1. Mal Kriacherl Essig gemacht. Jedoch hatte ich ein anderes Rezept zuvor entdeckt, wo man Früchte und Wasser 1:1 in einem Glas vermischt und pro kg Früchte 1 EL Zucker dazu gibt. Mein Essig ist nun fertig und schmeckt. 😀
    LG Anita

        1. Nein, um die für die Essigbildung nötige Fermentation zu starten brauchst Du Wasser und Zucker. Zusammen mit den Früchten entsteht so Alkohol, der die Nahrungsquelle für die Essigbakterien ist. Sie wandeln den Alkohol in Essig um und bilden im Verbund die Essigmutter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert