Alles zur Verwendung von Berberitze und zu Früchtetee ist hier zu finden.

Wer wohlschmeckenden Früchtetee schätzt oder getrocknete Berberitzen auch einmal in der Küche ausprobieren will, sollte beim nächsten Spaziergang ein paar Früchte mitbringen. Berberitzen sind leicht zu finden und schnell getrocknet. Wie das geht, wird hier erklärt.
Vorab eine kleine Bemerkung:
Leider tragen die Berberitzen an meinen gewohnten Sammelstellen heuer kaum Früchte. Sie haben voriges Jahr generell sehr üppig getragen und ruhen sich heuer wohl aus… Falls ich diesen Herbst keine Berberitzen mehr finde, werden auch die entsprechenden Blogbeiträge zu weiteren Verarbeitungen nicht möglich sein. Und müssen auf das nächste Jahr vertagt werden.
Gebraucht werden: — Backblech (oder Dörrapparat), Backpapier, Glas für die Aufbewahrung – Berberitzenfrüchte
Und so geht’s:

Berberitzen sammeln.

Berberitzen abrebeln. Dabei unbrauchbare Früchte an den Stängeln belassen.
Die Berberitzenfrüchte auf einem mit Backpapier geschützten Backblech bei niederer Hitze trocknen. Das geht recht rasch im Vergleich zu anderen Früchten.

Fertig! So schauen die getrockneten Berberitzen aus. Im Glas oder Papiersackerl trocken und dunkel lagern.
Einen Teil der getrockneten Berberitzen verwende für Früchtetee. Der Rest wandert als Beigabe in den Reis und in andere Gerichte. Anregungen dazu gibt es in der türkisch/orientalischen Küche. Guten Appetit!