Alles zur Verwendung von Schneeball ist hier zu finden.
Heute wird wieder einmal ein Essig angesetzt, diesmal aus Schneeballfrüchten. Und ich möchte die Gelegenheit nutzen, um erneut Werbung für selbstgemachten Essig zu machen. Das geht so einfach, ist extrem preiswert und bringt ein hervorragendes Ergebnis. Neugierig? Bitte hier weiterlesen.
Alles zur Verwendung von Holunder ist hier zu finden.
Wie vor einigen Tagen angekündigt, hier die Anleitung zur Herstellung von Holunderessig. Wie schon zuvor in diesem Blog, mache ich auch diesmal Werbung für das Herstellen eigener Essige. Es ist mit kaum einem Arbeitsaufwand verbunden, sondern braucht nur Zeit zum Werden ohne weiteres Zutun. Das (sehr preiswerte!) Ergebnis sind wunderbar milde Essige mit vorzüglichem Fruchtaroma, an die gängige Industrieessige weder qualitativ noch geschmacklich auch nur annähernd herankommen. Bei Verwendung von Holunder ergibt sich ein dunkler, intensiv fruchtig und erdig schmeckender Essig, der Salaten eine ganz besondere Note verleiht. Wie man köstlichen Holunderessig herstellt, erfährt, wer hier weiterliest.
Wie jedes Jahr habe ich auch heuer einige Essige aus Wildfrüchten angesetzt, wie in den jeweiligen Blog-Beiträgen (Kategorie „Essig“) dokumentiert. Nachdem die Wildfruchtessige ausreichend Zeit zum Werden bekommen haben, sind sie jetzt bereit für die Finalisierung. Wer das Ergebnis meiner diesjährigen Bemühungen sehen will, liest bitte hier weiter.
Alles zur Verwendung von Wildapfel ist hier zu finden.
Apfelessig kennt wohl jede/r. Aber Wildapfelessig ist noch einmal etwas ganz Besonderes, speziell wenn er ohne chemische Zusätze und mit genügend Zeit zum Reifen hergestellt wird. Ergebnis ist ein angenehm milder Essig mit einem lieblichen Apfelaroma, der sich wunderbar für Salate und andere Gerichte eignet. Hier geht’s zur Anleitung.
Heute möchte ich gerne einen Blick auf die kürzlich angesetzten Wildessige werfen. Sie sind eine wirklich außergewöhnliche Delikatesse und ihre Herstellung erfordert weder besondere Kosten noch Mühen. Neugierig? Bitte hier weiterlesen.
Ich habe die Gelegenheit genutzt und nochmals eine schöne Menge Dirndln gesammelt. Auch eine, für heuer letzte, Portion Leinkraut ist im Kräuterkorb gelandet. Und eine Handvoll Schlehen, die hier nicht im Bild sind.
Die Leinkrautblüten werden für meinen „Sommertee“ getrocknet und die Dirndln für Dirndlessig angesetzt. Auch die Schlehen dürfen mit hinein in den Essigansatz. Dirndlessig schmeckt köstlich fruchtig, die Herstellung kostet so gut wie keine Mühe und ist sehr preiswert. Es lohnt sich also in vielerlei Hinsicht, eigenen Essig zu produzieren. Hier geht es zur Anleitung. Viel Freude beim Ausprobieren!
Alles zur Verwendung von Wildbirne, Dirndl und Vogelkirsche ist hier zu finden.
Der im Sommer angesetzte Essig aus Wildbirnen hat sich wunderbar entwickelt. Heute war es soweit, den Essig abzuziehen und in Flaschen zu füllen. Außerdem werfen wir einen Blick auf den Vogelkirschenessig und den zuletzt angesetzten Essig aus Dirndln. Was sich in Bezug auf die Essige getan hat, wird hier erklärt.
Alles zur Verwendung von Kriecherln ist hier zu finden.
Der Anfang August angesetzte Kriecherlessig hat eine prächtige Essigmutter ausgebildet und mittlerweile lange genug gereift. Er ist jetzt bereit zum Abfüllen, bevor er noch einmal Zeit für ein letztes Heranreifen bekommt. Wer wissen will, wie der Kriecheressig jetzt ausschaut, liest bitte hier weiter.
Wie schon früher im Blog angekündigt, werfen wir heute einen Blick auf die Entwicklung der bisher angesetzten „Wilden“ Essige. Sie haben inzwischen alle eine kräftige Essigmutter entwickelt, mit Ausnahme des zuletzt angesetzten Dirndlessig, der noch mit der alkoholischen Gärung beschäftigt ist. Wer wissen will, wie die Essige heute ausschauen, liest bitte hier weiter.
Alles zur Verwendung von Dirndl ist hier zu finden.
Bevor die letzten Dirndln von den Büschen abfallen, habe ich noch eine Portion für Dirndlessig gesammelt. Dirndlessig hat einen sehr intensiven, fruchtigen Geschmack. Wie schon erwähnt, ist die Essigherstellung alles andere als aufwendig, schwierig oder teuer. Was dafür zu tun ist, wird hier erklärt.