Alles zur Verwendung von Holunder ist hier zu finden.

Jetzt ist die Zeit, in der die Holunderbeeren reif werden. Also Zeit, sich mit den köstlichen Früchten für den kommenden Winter einzudecken. Holunderbeeren erfreuen nicht nur durch ihr intensives, typisches Aroma, sie sind auch eine Wohltat für den Körper. Heute stelle ich eine ganz einfache Holundermarmelade vor, die 75% Frucht enthält. Bei Interesse bitte hier weiterlesen.
Was man mit Holundermarmelade alles machen kann, brauche ich hier sicher nicht aufzuzählen. Sie hat ein wirklich außergewöhnliches Aroma, ist extrem kostengünstig in der Herstellung (wie alle selbstgemachten, „wilden“ Marmeladen) und naturgemäß „bio“.
Noch eine Anmerkung: Das angegebene Rezept verwendet ganze Früchte. Wer die Körnchen und Häutchen nicht mag oder nicht essen darf, sollte die Beeren mit dem Zitronensaft aufkochen und dann durch ein Sieb oder die „Flotte Lotte“ passieren. Danach Zucker zufügen, aufkochen, abfüllen.
Gebraucht werden: — Gläser zum Abfüllen, ein Topf zum Auskochen der Gläser samt (Grill)zange zum Herausheben, ein Sieb, ein (abgeschnittener) Trichter, ein Schöpflöffel und ein weiterer Kochtopf für die Marmelade, 1 Essstäbchen o.ä.. — 3 Zitronen, 1 Packerl Einsiedezucker 3:1 (500g), 1500g abgerebelte Beeren – Handschuhe*), wer mag.
*) Die Beeren färben nachhaltig so ziemlich alles außer Glas und Edelstahl…
Und so geht’s:

Reife Holunderbeeren sammeln. Wenn die Stängel der Beeren vollständig rot überlaufen sind, sind die Beeren reif.

Die Beeren sorgfältig abrebeln, dabei grüne und/oder vertrocknete Früchte an den Stängeln lassen.
Anschließend waschen und eventuell vorhandene Ästchen u.ä. entfernen. Abtropfen lassen. Teller für Gelierprobe in den Kühlschrank/Tiefkühlfach legen.

Wasser zum Sterilisieren der Gläser und anderen Utensilien aufstellen. Alles sterilisieren und griffbereit herrichten.

3 Zitronen auspressen.

Die Beeren in einen Kochtopf gießen und mit dem Einsiedezucker und dem Zitronensaft vermischen. Alles miteinander aufkochen und mehrere Minuten wallend kochen lassen.
Gelierprobe machen.

Hier kommt der Trichter mit extra breitem Auslass und das Essstäbchen ins Spiel: 75% Marmelade aus ganzen Früchten passt meistens nicht durch die gängigen Trichter. Ich habe einen direkt unterhalb des Trichters abgesägt und helfe bei Bedarf mit dem Essstäbchen etwas nach, wenn sich der Trichter verstopft.

Abfüllen – Vorsicht, heiß!.

Fertig!