Alles zur Verwendung von Holunder ist hier zu finden.

Jetzt sind die Holunderbeeren reif – Zeit für den Kindheitsklassiker Hollerkoch. Hollerkoch schmeckt warm genauso gut wie gekühlt. Ein gesundes Sommeressen, das in wenigen Minuten zubereitet ist. Und hier geht’s weiter zum Rezept.
Gebraucht werden: 1 Kochtopf, 1 kleines Schüsserl/Häferl zum Glattrühren des Rahms, Kochlöffel
Frische Holunderbeeren (hier ca. 700g), gewaschen, eine Handvoll Kriecherln (oder Zwetschgen, Ringlotten etc.), Zucker, Zimt, Nelken (nach Belieben), ein Batzerl Butter zum Anschwitzen der Beeren, ½ Becher Sauerrahm.
Und so geht’s:


Holunderbeeren und Kriecherln sammeln.

Holunderbeeren abrebeln und waschen.

Kriecherln waschen und entkernen.

Die Butter in einem Topf zerlaufen lassen und die Beeren zusammen mit dem Zucker und den Gewürzen anschwitzen. Die entkernten Kriecherln zugeben.

Alles zusammen ein paar Minuten sanft köcheln lassen.

½ Becher Rahm mit etwas kaltem Wasser glattrühren und dazugeben. Kurz auf kleiner Flamme aufköcheln lassen,
Fertig!
P.S. Übrigens, Holunderbeeren lassen sich auch gut einfrieren.