Getrocknete Weißdornfrüchte für Früchtetee

Alles zur Verwendung von Weißdorn und zu Früchtetee ist hier zu finden.

Weißdorn mit Früchten

Die kleinen, roten Früchte des Weißdorns reifen derzeit heran. Weißdornfrüchte haben einen sehr guten Geschmack und lassen sich vielfältig verwenden. Der heutige Beitrag ist den getrockneten Weißdornfrüchten gewidmet, die jeden Früchtetee mit ihrem angenehmen Aroma bereichern. Wer Weißdornfrüchte einmal als Tee probieren will, liest bitte hier weiter.

Bitte unbedingt die genaue Zubereitung von Früchtetee beachten (s. Link), um ein optimales Ergebnis zu erreichen..

Gebraucht werden: — Backblech (oder Dörrapparat), Backpapier, Glas für die Aufbewahrung – reife Weißdornfrüchte.

Und so geht’s:

Weißdorn für Früchtetee sammeln.

Reife Weißdornfrüchte sammeln.

Weißdorn für Früchtetee von den Stängeln befreien.

Die Weißdornfrüchte von ihren Stängeln befreien. Anschließend waschen und gut abtropfen lassen.

Weißdorn für Früchtetee im Rohr trocknen.
Weißdorn für Früchtetee im Rohr trocknen – hier zusammen mit Schlehen.

Die gereinigten Weißdornfrüchte auf ein mit Backpapier geschütztes Blech legen. Bei niedriger Hitze trocknen, wobei das Backrohr einen Spalt breit offen bleiben muss (eventuell Kochlöffel einklemmen). Ich habe mit einer Temperatur von ca. 90 bis 100 Grad gute Erfahrungen gemacht. Die Trocknungsdauer variiert, je nach Herd und Früchten und dauert mehrere Stunden. Wer Umluft hat, bitte verwenden.
Weißdornfrüchte enthalten wenig Flüssigkeit, daher besonders behutsam trocknen, die Früchte können leicht verbrennen.

Fertig getrockneter Weißdorn für Früchtetee.

Fertig! So schauen die getrockneten Weißdornfrüchte aus. Im Glas trocken und dunkel aufbewahren.

6 Antworten auf „Getrocknete Weißdornfrüchte für Früchtetee“

  1. Backpapier ist mit Ewigkeitschemikalien beschichtet. Diese bauen sich weder im Körper noch in der Natur ab. Es ist sicherlich zum Trocknen von Früchten nicht nötig.

    1. Liebe Andrea,
      ich kann natürlich keine Ferndiagnose machen, ohne die Beeren zu sehen. Prinzipiell gilt: Besser ist immer, nur schöne Beeren zu nehmen. Flecken sind oft ein Pilzbefall, den man nicht so gerne im Früchtetee haben will. Durch die Hitze werden die Pilze zwar abgetötet, aber sicher ist sicher. Ich sortiere Beeren, die mit Flecken übersät sind, aus, verwende aber solche mit nur kleinen Flecken und habe damit noch keine Probleme gehabt. Liebe Grüße, Michaela

      1. Danke für deine Antwort. Der Strauch hatte keine richtig roten Beeren, alle haben schwarzbraune Flecken. Werde sie wohl entsorgen…

  2. Hallo Michaela,
    Vielen Dank für Deinen Beitrag
    Ich wollte die Beeren für’s Müsli nehmen.
    Ich hab sie gestern im Backofen bei Umluft getrocknet.
    Jetzt sind sie aber noch fleischig.
    Ich hab die im Kühlschrank aufbewahrt, weil ich bei dem Fleischigen Bedenken hatte, dass sie ohne Kühle schlecht
    werden …?
    Muss ich sie so lange im Ofen lassen bis sie wie getrocknete Rosinen aussehen?
    Hast Du da noch Tipps?
    Viele Grüße, Andrea

    1. Liebe Andrea, die Beeren sollten nach meiner Erfahrung voll durchgetrocknet sein, damit sie gut halten. Die dehydrierten Beeren sind dann richtig hart und, je nach Beerenart, auch schrumpelig. Trockne sie einfach ein bisschen länger, dann gibt es keine Probleme mit der Lagerung. Wichtig: Die Beeren müssen vor dem Genuss Gelegenheit bekommen, sich wieder mit Flüssigkeit vollzusaugen, damit sie weich werden und ihr Aroma freigeben. Also am besten einweichen. Liebe Grüße, Michaela

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert