Alles zur Verwendung von Holunder ist hier zu finden.

Ab und zu werde ich in diesem Blog ein Rezept mit Wildpflanzen beisteuern. Da derzeit überall der Holunder zu blüht, beginne ich mit einem Rezept für Holunderblüten-Datschgerln. Viele kennen die süße Variante, aber die Blüten können noch mehr…
Datschgerln sind schnell gemacht und werden im Grund wie Palatschinken (mit Schnee) zubereitet. Sie können süß als Hauptgang oder Nachspeise serviert werden.
Gebraucht werden: 1 Schneebesen oder Mixer, 2 Gefäße zum Mixen, 1 Schöpflöffel, 1 Bratpfanne. 1 Schere.
Für die Datschgerln: Frische Holunderblüten, Milch, 1 Ei (oder mehr), Mehl, 1 Prise Salz, Zucker/ Zimt (wer mag), Öl für die Pfanne.
Ich habe keine genauen Mengenangaben gemacht, weil es darauf ankommt, wie viele Datschgerln gebraucht werden. Alle Angaben sind sparsam gehalten, man kann natürlich auch mehr Eier nehmen.
Und so geht’s:

Holunderblüten sammeln.
Ei trennen. Klar mit einer Prise Salz zu Schnee schlagen. Dann Dotter, Milch und Mehl zu einem Teig verrühren, der dicker als ein Palatschinkenteig ist. Wer mag, gibt auch Zucker und Zimt dazu. Pfanne erhitzen. Den geschlagenen Schnee mit einer Gabel vorsichtig unter den Teig ziehen, sodass eine fluffige Masse entsteht.

Einen Schöpfer der Masse nehmen, Holunderblüte eintauchen und beides in die gut erhitzte Pfanne gießen. Die Blüten sollen dabei so platziert werden, dass der Stängel oben aus der Masse ragt. Wenn die Unterseite zu bräunen beginnt, überstehende Stängel mit der Schere abschneiden.

Dann wenden und goldbraun braten.

Fertig!
Weg mag, zuckert mit Staubzucker drüber. Die Datschgerln können mit Kompott, (Früchte)Joghurt, Fruchtmus etc. serviert werden.
Tipp: Statt Zucker kann man auch Wildpflanzensirup zum Süßen des Teiges verwenden, oder die fertigen Datschgerln vor dem Servierens damit übergießen. Holundersirup unterstreicht nochmals den Blütengeschmack, andere Sirupe, z.B. Waldmeistersirup, bringen interessante Geschmacksvariationen.
Aber es geht auch anders:
Holunderblüten-Datschgerln können auch pikant zubereitet werden. Genauso vorgehen wie oben beschrieben, nicht süßen sondern mit Salz und Pfeffer würzen oder mit weiteren Gewürzen nach Wahl aromatisieren. Dazu z.B. ein Joghurt-Dip mit Wildkräutern und Salat.
Guten Appetit!