Alles zu Verwendung von Weißdorn ist hier zu finden.
Momentan blüht der Weißdorn. Das ist eine gute Gelegenheit, sich einen kleinen Vorrat für Kräuterteeanwendungen zuzulegen. Weißdornblüten und –blätter sind gut für Herz und Kreislauf, sie wirken stabilisierend auf den Blutdruck, egal ob zu hoch oder zu niedrig. Wie man diesen „Herztee“ herstellt und anwendet wird hier erklärt.
Alles zu Verwendung von Robinie ist hier zu finden.
Die üppigen, duftenden, Blütentrauben der Robinie erfreuen derzeit unsere Augen. Mit dem Trocknen der Blüten fängt man ihr liebliches, honigartiges Aroma ein, um damit Kräutertee zu bereichern. Wie das geht wird hier beschrieben.
Alles zur Verwendung von Holunder ist hier zu finden.
Den gestrigen Sonnentag habe ich genutzt um Holunderblüten und die ersten Robinienblüten zu sammeln. Heute ist es leider schon wieder vorbei mit dem Schönwetter und es bleibt zu hoffen, dass wir heuer noch einmal Gelegenheit zum Sammeln der lieblich duftenden Holunderblüten bekommen. Wen interessiert, was man alles aus Holunderblüten machen kann, liest bitte hier weiter.
Alles zur Verwendung von Holunder ist hier zu finden.
Das momentane regnerische „Aprilwetter“ eignet sich nicht zum Sammeln blühender Kräuter und Wildblumen. Erfreulicherweise gilt das nicht für die noch grünen Blütenknospen des Holunders. Sie bilden sich gerade schön aus und können auch bei Regenwetter gesammelt werden. Pikant eingelegt entsteht eine köstliche Delikatesse, die an Anchovis erinnert und vielseitige Anwendung in der „Wilden“ Küche findet. Hier geht es zur Anleitung.
Das letzte halbtägige Sonnenfenster habe ich genutzt, um das blühende Kraut der Gundelrebe und Blüten der Traubenkirsche zu sammeln. Daraus lassen sich viele wertvolle Naturprodukte herstellen. Hier geht es weiter zu den Anleitungen.
Alles zur Verwendung von Bärlauch ist hier zu finden.
Der Bärlauch hat jetzt schöne Blütenknospen entwickelt, die sich vielseitig verwenden lassen. Deswegen habe ich gestern einen Jahresvorrat gesammelt. Ein Teil wird pikant eingelegt (zur Anleitung geht es hier.). Einen Teil verwende ich frisch und klein geschnitten für Salate oder Aufstriche. Die Bärlauchknospen ergeben gedünstet eine vorzügliche Gemüsebeilage oder können als Zugabe zu z.B. Reis verwendet werden. Der letzte Teil der gesammelten Bärlauchknospen wandert ins Tiefkühlfach und steht so für eine spätere Verwendung zur Verfügung. Hier ein Blick auf die gefrorenen Knospen:
Zuletzt noch ein Tipp: Bärlauchknospen eignen sich auch für ein würziges Pesto und können wie bei Bärlauchpesto verarbeitet werden.
Bei meinem heutigen Frühlingsspaziergang ist eine Menge Buntes und Schmackhaftes im Kräuterkorb gelandet. Oben (von links nach rechts): Bärlauchblätter samt Blütenknospen, ein Stammerl Knoblauchrauke, Veilchen, Löwenzahnblätter. Mitte (von links nach rechts): Löwenzahnblüten, Gänseblümchen, Wiesenschaumkraut. Vorne: Gundelrebe. All das wird in den nächsten Tagen auf meinem Teller landen und bis dahin im Kühlschrank in einer Frischhaltedose gelagert.
Kräuter und Blüten lassen sich – fein gehackt und ausgezupft – aufs Butterbrot oder über die Suppe streuen und unter Salate mischen. Sie passen in jeden Aufstrich, peppen Saucen auf und geben Reis den letzten Pfiff. Der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt. Frische Wildkräuter sind derzeit im Überfluss vorhanden, werten jede Speise auf und erfreuen darüber hinaus noch das Auge. Viel Freude beim Sammeln und guten Appetit!
Wie jedes Jahr sammle ich derzeit die jungen Triebe und Blätter von Brombeere, Himbeere und Erdbeere. Getrocknet bilden sie die Basismischung für meine später gemischten Kräutertees. Auch ohne weitere Zugaben kann die Basismischung zu einem angenehmen Haustee aufgegossen werden. Wie schon erwähnt, lassen sich die Blätter auch zu späteren Zeitpunkten sammeln, ich ziehe jedoch die kraftstrotzende „Frühlingsversion“ vor. Und: selbstgemachte Kräutertees schmecken nicht nur köstlich, sie sind sparsam im Gebrauch und lassen sich bis zu dreimal aufgießen.
Alles zur Verwendung von Bärlauch ist hier zu finden.
Bärlauchpesto gehört zu meinen Lieblingsrezepten. Es schmeckt nicht nur köstlich, sondern ist ideal für die schnelle Zubereitung, wenn einem die Lust oder die Zeit zum Kochen fehlen. Ich lege mir immer gern einen Vorrat zu, der – im Kühlschrank gelagert – ein ganzes Jahr hält. Hier geht es zum Rezept samt Anleitung.
Alles zur Verwendung von Weinberglauch ist hier zu finden.
An sonnigen Hängen zeigt der Weinberglauch seine ersten grünen Triebe. Diese können wie Schnittlauch verwendet werden und und lassen sich für späteren Genuss auch gut einfrieren.
Die Zwiebelchen des Weinberglauchs können ebenfalls jetzt gesammelt werden und verwandeln sich, pikant einlegt, zur schmackhaften Delikatesse. Die Anleitung dazu ist über diesen Link zu finden.